Nach dem Louvre-Coup: Frankreichs Museen im Visier

Nach dem Juwelendiebstahl im Pariser Louvre-Museum gehen die Ermittler von einer gut organisierten Bande aus.
Nach dem Juwelendiebstahl im Pariser Louvre-Museum gehen die Ermittler von einer gut organisierten Bande aus. Foto: Emma Da Silva/AP/dpa
Frankreich erlebt seit Anfang September eine Welle von Museumseinbrüchen. Nach dem spektakulären Coup im Louvre gab es einen weiteren Diebstahl. Zufall, Nachahmungstäter oder professionelle Netzwerke?

Paris (dpa) – Diesmal sind fast 2.000 Gold- und Silbermünzen über Nacht aus einem Museum verschwunden – nur einen Tag nach dem spektakulären Diebstahl im Louvre. Seit Anfang September häufen sich Einbrüche in französische Museen offenbar nach einem ähnlichen Muster: Wertvolle Objekte werden gezielt ausgewählt, Schmuck, Münzen oder Stücke von hohem historischem Wert. Zufall? 

Beim jüngsten Einbruch wurde das Maison des Lumières Denis Diderot in Langres im Nordosten Frankreichs heimgesucht. Hier werden Manuskripte, Briefe und historische Objekte des 18. Jahrhunderts beherbergt – darunter ein wertvoller Münzschatz von rund 2.000 Silber- und Goldmünzen. Die Täter wählten nach ersten Ermittlungen ihre Beute offenbar gezielt und mit großer Sachkenntnis aus. 

Doppelter Einbruch in 48 Stunden

Mitte Oktober geriet das Musée Jacques-Chirac in Sarran im Südwesten des Landes gleich zweimal innerhalb von 48 Stunden ins Visier von Dieben. Das Museum beherbergt rund 5.000 diplomatische Geschenke, die Jacques Chirac während seiner beiden Amtszeiten (1995–2007) erhalten hat. Der Schaden, vor allem durch Uhren und Schmuck, wird derzeit noch bewertet.

Bereits im September schlugen Diebe mehrfach zu – innerhalb von nur zwei Wochen wurden das Musée national Adrien-Dubouché in Limoges im zentralen Westen des Landes und das Naturkundemuseum in Paris Ziel von Einbrüchen. In Limoges verschwanden drei chinesische Porzellanobjekte, die als «nationaler Schatz» klassifiziert sind, mit einem Schätzwert von 6,5 Millionen Euro. 

Historische und seltene Stücke

Nur wenige Tage später stahlen Täter aus dem Muséum national d’histoire naturelle in Paris mehrere Goldnuggets im Wert von 1,5 Millionen Euro – historische und seltene Funde von erheblicher wissenschaftlicher Bedeutung. Bei den Ermittlungen wurde eine 24-jährige Chinesin festgenommen, die in Barcelona verhaftet wurde. Ob sie allein oder mit Komplizen handelte, ist bislang unklar.

Der dramatische Höhepunkt dieser Serie ereignete sich im Louvre: Am helllichten Tag entwendeten maskierte Diebe am Sonntag acht Schmuckstücke, darunter ein Diadem, ein Collier und ein Armband, die einst Napoléons Familie gehörten. Einige waren mit Diamanten und Smaragden besetzt und von unschätzbarem historischem Wert. Der materielle Wert wird auf rund 88 Millionen Euro geschätzt.

Zufall oder Nachahmer? Eine klare Antwort gibt es noch nicht. Bei den jüngsten Einbrüchen zeichnet sich jedoch ein Muster ab: In mehreren Fällen wurden Objekte von wissenschaftlichem, historischem und symbolischem Wert gezielt ausgesucht. Beim Coup im Louvre gehen die Ermittler von einer gut organisierten Bande aus. Eine Verbindung zu einem ausländischen Staat schließen sie aus.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.