Nervige Küchengäste: So stellen Sie Fruchtfliegen eine Falle

Lästige Fruchtfliegen: Mit ein paar Handgriffen kann man einen Befall vermeiden.
Lästige Fruchtfliegen: Mit ein paar Handgriffen kann man einen Befall vermeiden. Foto: Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-tmn
Sie sind zwar nicht gefährlich, aber unappetitlich: Fruchtfliegen mögen Obst und Weinreste im Glas und kommen daher gern mal in unsere Küche. Gegen die ungebetenen Gäste hilft ein simples Hausmittel.

Mainz/Würzberg (dpa/tmn) – Ein Griff in die Obstschale und plötzlich fliegen sie in alle Richtungen davon: da haben sich Fruchtfliegen breit gemacht. Die kleinen Plagegeister sind zwar nicht gefährlich, aber in der Küche ziemlich lästig. Sie können zum Beispiel Früchte schneller verderben lassen, indem sie Sporen von Hefepilzen und Bakterien übertragen, so die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.

Prof. Silke Sachse untersucht an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, wie Fruchtfliegen ihr Verhalten von Gerüchen leiten lassen. Im Grunde funktioniert ihr Geruchssystem so ähnlich wie das von Menschen, es ist nur weniger komplex. Der Duft von reifem Obst, Essig und Alkohol lockt sie an: Sie wittern einen Ort, an dem sie Nahrung finden und ihre Eier ablegen können. Und so lockt man sie auch in die Falle.

Mit nur zwei Zutaten: Fruchtfliegenfalle bauen

Fruchtfliegeneier sind zwar Sachse zufolge nicht giftig und unsere Magensäure wird gut mit ihnen fertig. Wer sie dennoch nicht auf Äpfeln oder Birnen haben möchte, kann den Fruchtfliegen ganz einfach eine Falle stellen

Dafür mischt man in einem Schälchen etwas Apfelsaft, Rotwein oder Balsamicoessig mit einem Tropfen Spülmittel. Der säuerliche Geruch zieht die Fruchtfliegen an. Durch das Spülmittel sinkt die Oberflächenspannung der Mischung. Die Fliegen gehen also direkt unter und ertrinken, wenn sie sich dort niederlassen.

Damit Fliegen gar nicht erst kommen: Küche rein halten

So eine Falle lohnt sich besonders dann, wenn die Fruchtfliegen schon da sind. Um sie von vornherein fernzuhalten, rät die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz: Obstschalen mit einem Netz oder Baumwolltuch abzudecken, Wein- und Saftgläser direkt abzuspülen, Abfälle zu beseitigen und die Arbeitsfläche in der Küche sauber zu halten. 

Tipp: Auch regelmäßiges Lüften hilft, die Küche frei von gärenden Gasen zu halten, die Fruchtfliegen anlocken können.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.