Online-Werbung: Nur wenige verweigern Cookies das Ausspähen

Foto: Christin Klose/dpa-tmn
Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Die Deutschen sind Internet-Cookies gegenüber offenbar nicht besonders skeptisch eingestellt. Wie eine Umfrage der Statista Consumer Insights ergeben hat, stimmen lediglich sieben Prozent der Befragten der Verwendung von Cookies auf den eigenen Geräten üblicherweise nicht zu. Rund zwei Drittel der Befragten stimmen der Cookie-Nutzung hingegen direkt zu. Fast ebenso groß ist allerdings der Anteil der Befragten, die hier unterschiedlich agieren.

Der Google-Browser Chrome wird künftig über eine Tracking Protection verfügen. Mit deren Hilfe können Drittanbieter-Cookies abgeschaltet und somit personalisierte Online-Werbung unterdrückt werden. Vergangene Woche wurde die Tracking-Protection für ein Prozent aller Chrome-Nutzer weltweit eingeführt. In der zweiten Hälfte des Jahres 2024 will Google die Funktion für alle verfügbar machen.

Wie ein Eurostat-Ländervergleich ergeben hat, haben in Deutschland etwas weniger als die Hälfte der Befragten schon einmal Cookies mit Hilfe von Browsereinstellungen auf ihren Geräten eingeschränkt oder verhindert. Damit liegt die Bundesrepublik im Mittelfeld.

Cookies sind kleine Textdateien, die über eine Webseite im Internetbrowser eines Nutzers gespeichert werden können. Cookies können von Webseitenbetreibern oder von Dritten gesetzt werden. (Quelle: Statista/ml)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.