Personenverkehr im 1. Halbjahr 2025: 1 % mehr Fahrgäste in Bussen und Bahnen

Eigentlich sollte der Ausstand sowohl im Personen- als auch im Güterverkehr bis heute Abend, 18.00 Uhr, andauern.
Personenverkehr in Deutschland Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Das Fahrgastaufkommen im Linienverkehr verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein moderates Wachstum von 1 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) insgesamt um 1 Prozent, während der Fernverkehr ein Plus von 4 Prozent verzeichnete. Damit zeigt sich zwei Jahre nach Einführung des Deutschlandtickets eine deutliche Abflachung des Wachstumstrends. Dem aktuellen leichten Zuwachs stehen Steigerungsraten von 10 Prozent im ersten Halbjahr 2023 und 7 Prozent im ersten Halbjahr 2024 gegenüber.

Geringer Anstieg des Fahrgastaufkommens im ÖPNV

Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV), der 99 Prozent des Linienverkehrs ausmacht, verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 ein Wachstum von 1 Prozent auf insgesamt 5,7 Milliarden Fahrgäste. Die Zahl der Fahrgäste im Nahverkehr mit Eisenbahnen stieg um 1 Prozent auf 1,4 Milliarden – hier war der Vorjahresvergleich durch streikbedingte Ausfälle belastet. Den Nahverkehr mit Bussen nutzten 2,6 Milliarden Fahrgäste, was einem Zuwachs von 2 Prozent entspricht. Das Fahrgastaufkommen in Straßenbahnen erhöhte sich lediglich marginal auf rund 2 Milliarden Fahrgäste.

Fahrgastzahl im Fernverkehr ebenfalls leicht gestiegen

Die Anzahl der Fahrgäste im Fernverkehr stieg im ersten Halbjahr 2025 um 4 Prozent auf 76 Millionen. Im Eisenbahnfernverkehr fuhren mit 71 Millionen Fahrgästen 4 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, der ebenfalls von Streiks beeinträchtigt war. Im Fernverkehr mit Bussen blieb das Aufkommen mit rund 5 Millionen Fahrgästen stabil und verzeichnete keine Veränderungen. Die Entwicklung deutet auf eine Konsolidierung des Mobilitätsverhaltens nach der durch das Deutschlandticket ausgelösten Dynamik der Vorjahre hin.

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.