Proteinshakes und Trinkmahlzeiten sind längst mehr als nur ein Nischenprodukt für Fitnessstudios. Laut Umfragedaten der Statista Consumer Insights stehen beim Kauf vor allem Inhaltsstoffe und Praktikabilität im Vordergrund. So suchen 20 Prozent der Befragten gezielt nach zuckerfreien Produkten, während jeweils 18 Prozent Wert auf hochwertige Zutaten und einfache Handhabung legen.
Auch die Kaufkriterien spiegeln diesen Trend wider: Geschmack ist mit 42 Prozent das wichtigste Argument, gefolgt von Qualität (35 Prozent) und Proteingehalt (30 Prozent). Preis und Zuckergehalt spielen ebenfalls eine Rolle, liegen aber etwas dahinter.
Diese Zahlen zeigen auch, dass Proteinshakes Teil eines größeren gesellschaftlichen Wandels hin zur Selbstoptimierung sind. Konsument:innen erwarten nicht nur funktionale Produkte, sondern auch solche, die sich nahtlos in ihren Alltag integrieren lassen. Die Grenze zur klassischen Sportlernahrung verschwimmt zunehmend – und mit ihr die Zielgruppe. Was früher vor allem Bodybuildern vorbehalten war, ist heute ein Lifestyle-Produkt für Berufstätige, Studierende und Gesundheitsbewusste.
Die Nachfrage nach ausgewogenen Nährwertprofilen, wie sie bei Trinkmahlzeiten mit einem Mix aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten gefragt sind, unterstreicht diesen Wandel. Proteinshakes sind damit nicht nur ein Symbol für körperliche Fitness, sondern auch für eine neue Form von zeitsparender Ernährung. (Quelle: Statista/cw)
