Rechnungshof: Zusatzbeiträge könnten stark steigen

Die Krankenversicherung wird immer teurer.
Die Krankenversicherung wird immer teurer. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa
Schon in den vergangenen Monaten mussten viele Beitragszahler für die Krankenkasse tiefer in die Tasche greifen. Ein Ende der Kostenspirale ist nicht in Sicht

Berlin (dpa) – Den Krankenversicherten in Deutschland drohen spürbar steigende Zusatzbeiträge. Nach einem Rekordwachstum bei den Ausgaben im vergangenen Jahr würden auch künftig die Einnahmen der Krankenkassen durchgängig unter den Ausgaben bleiben, sagt der Bundesrechnungshof in einem neuen Bericht an den Haushaltsausschuss des Bundestags voraus. Das jährliche Milliardendefizit hätte «einen Anstieg des durchschnittlichen Zusatzbeitragssatzes von 0,3 Beitragssatzpunkten pro Jahr» zur Folge.

Die Finanzkontrolleure verweisen auf eine Prognose des Bundesgesundheitsministeriums, das in einem mittleren Szenario mit einem Anstieg auf 4,05 Prozent Zusatzbeitrag bis 2029 rechnet. Der 35-seitige Bericht, aus dem das Nachrichtenportal «Politico» zitierte, liegt der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor. 

Kritik an Regierung

Der Bundesregierung wirft der Rechnungshof Untätigkeit vor. «Der 
Bund will eine Expertenkommission einrichten und schiebt notwendige Schritte auf die lange Bank», kritisiert die Behörde. Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hatte im Mai der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung» gesagt, «erste Gegenmaßnahmen» gegen den Beitragsanstieg seien vor den Ergebnissen der geplanten Reformkommission nötig.

Diesen Artikel teilen
Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.