ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Mäßiger Wochenstart trotz weiterer US-Rekorde

PARIS/LONDON/ZÜRICH (dpa-AFX) – Europas wichtigste Aktienmärkte sind am Montag mit wenig Schwung in die neue Woche gestartet. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145 schloss 0,30 Prozent schwächer mit 5.442,05 Punkten. Für den Schweizer SMI CH0009980894 ging es dagegen um 0,14 Prozent auf 12.126,14 Punkte nach oben. Ihm half ein deutliches Plus beim Schwergewicht Roche CH0012032048. Der britische FTSE 100 GB0001383545 schaffte auch dank freundlicher Rohstoffwerte ein Plus von 0,11 Prozent auf 9.226,68 Punkte.

In New York stellten der marktbreite S&P 500 US78378X1072 und der Tech-Auswahlindex Nasdaq 100 US6311011026 zu Wochenbeginn zwar erneut Rekorde auf. Dafür reichten ihnen aber bereits bescheidene Gewinne, die den europäischen Aktienkursen keine Impulse gaben.

Im marktbreiten Stoxx Europe 600 EU0009658202 belegten die Autobauer und -zulieferer EU0009658681 mit einem deutlichen Minus den letzten Platz. Gesenkte Jahresziele von Volkswagen DE0007664039 (VW) und dessen Sportwagentochter Porsche AG DE000PAG9113 zogen die gesamte Branche mit nach unten. VW war mit minus 7,1 Prozent abgeschlagenes EuroStoxx-Schlusslicht.

Die einstige Gewinnmaschine Porsche AG stehe mit dem Rücken zur Wand, verschiebe nun die Einführung neuer Elektro-Modelle und verlängere die Laufzeit der entsprechenden Verbrenner, merkte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets dazu an. “Das schwache China-Geschäft, die schleppende Nachfrage nach hochpreisigen Fahrzeugen und die US-Zölle machen Porsche und damit auch dem Aktienkurs schon seit Langem zu schaffen.”

Auch Bankenwerte EU0009658806 schwächelten und setzten damit ihre Konsolidierung fort. Die spanische BBVA ES0113211835 hält an der angestrebten Übernahme des Konkurrenten Banco Sabadell ES0113860A34 fest und erhöhte ihr Angebot um etwa zehn Prozent. Bei Sabadell stieß dies auf wenig Gegenliebe. Für deren Chef Cesar Gonzalez-Bueno ist die aufgebesserte Offerte weiterhin nicht gut genug. BBVA sanken um 2,7 Prozent und Sabadell um 3,9 Prozent.

Die Aktien von KBC BE0003565737 schlossen 0,9 Prozent tiefer. Kreisen zufolge prüft die belgische Bank eine Offerte für die niederländische Konkurrentin ABN Amro NL0011540547. Deren Titel zogen gegen den Branchentrend um 3,3 Prozent an.

Besser entwickelten sich die Technologiewerte EU0009658921. ASML NL0010273215 stiegen um 2,2 Prozent auf knapp 811 Euro und knüpften damit an ihren jüngsten Höhenflug an. Die US-Investmentbank Morgan Stanley hatte das Kursziel von 600 auf 950 Euro angehoben und die Papiere von “Equal-weight” auf “Overweight” hochgestuft. Analyst Lee Simpson setzt mit seiner Empfehlung auf möglicherweise nun wieder steigende Gewinnerwartungen und eine zyklische Erholung des Spezialisten für Chip-Lithographiesysteme.

Zu den Gewinnern gehörte mit plus 2,3 Prozent auch SMI-Spitzenreiter Roche CH0012032048. Der Schweizer Pharmakonzern hatte einen Forschungserfolg mit einem Brustkrebsmittel verbucht. Zudem macht das Unternehmen Fortschritte bei der Behandlung von Fettleibigkeit. Wie aus den Unterlagen zum heutigen “Pharma Day” hervorgeht, startet Roche für den Hoffnungsträger CT-388 eine zulassungsrelevante Studie.

Branchenseitig führten die Rohstoff- und Bergbautitel EU0009658624 die Gewinnerliste in Europa an.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.