FRANKFURT (dpa-AFX) – Sinkende Zinsen in den USA haben den Dax DE0008469008
am Donnerstag spürbar angetrieben. Nachrichten aus der US-Technologiebranche erwiesen sich als zusätzlicher Treiber. Der deutsche Leitindex legte 1,35 Prozent auf 23.674,53 Punkte zu. Seinen Kursrutsch vom Dienstag hat der Dax damit größtenteils wieder wettgemacht. Der MDax DE0008467416
der mittelgroßen Unternehmen gewann derweil 0,84 Prozent auf 30.470,71 Zähler.
Am Vorabend hatte die US-Notenbank Fed erstmals im laufenden Jahr die Zinsen gesenkt – und zwar wie erwartet um 0,25 Prozentpunkte. Zudem stellten die Währungshüter für 2025 bis zu zwei weitere Zinsschritte nach unten und für 2026 eine weitere Senkung in Aussicht. Laut ING-Experte James Knightley ist der Markt aber von den Fed-Prognosen einer “sanften Landung” der US-Wirtschaft nicht überzeugt und geht derzeit perspektivisch von mehr Zinssenkungen aus.
Insgesamt habe die Fed zwar geldpolitisch etwas weniger gelockert als von den Optimisten erhofft, aber genau das geliefert, was die Mehrheit hören wollte, kommentierte Kapitalmarktstratege Jürgen Molnar vom Broker RoboMarkets. Ökonom Eric Winograd von AllianceBernstein rückte dagegen den politischen Druck auf die Fed in den Vordergrund. US-Präsident Donald Trump baut den Fed-Vorstand um. Die Märkte unterschätzten daher systemische Risiken, mahnte Winograd. Die Gefahr, dass die US-Notenbank ihre Unabhängigkeit verliere, sei real.
Ungeachtet dessen stieg der Dow Jones Industrial US2605661048
zum europäischen Handelsschluss um 0,4 Prozent und erreichte ein weiteres Rekordhoch – genau wie der marktbreite S&P 500 US78378X1072
und der technologielastige Nasdaq 100 US6311011026
. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 EU0009658145
schloss 1,62 Prozent im Plus mit 5.456,67 Punkten. Für den Schweizer SMI CH0009980894
und den britischen FTSE 100 GB0001383545
ging es moderat aufwärts.
Am deutschen Aktienmarkt waren vor allem Tech-Werte gefragt. Die Branche profitierte neben den sinkenden US-Zinsen auch vom milliardenschweren Einstieg des KI-Chip-Riesen Nvidia US67066G1040
beim strauchelnden Branchenkollegen Intel US4581401001
.
Dax-Schwergewicht SAP DE0007164600
und der Chipkonzern Infineon DE0006231004
zählten daraufhin mit Kursgewinnen von 5,4 beziehungsweise 3,2 Prozent zu den Favoriten im Leitindex. Zalando DE000ZAL1111
legten 5,3 Prozent zu und bekamen zusätzlichen Rückenwind von einem millionenschweren Aktienkauf eines Großaktionärs des Online-Modehändlers.
Ansonsten stand die Abspaltung der Autozuliefersparte Aumovio DE000AUM0V10
von Continental DE0005439004
als separat an der Börse gelistetes Unternehmen im Fokus. Daher enthielt der Dax am Donnerstag ausnahmsweise 41 statt 40 Titel, um die Abbildbarkeit des Index für Anleger zu gewährleisten. Zum Handelsschluss wurde der neue Einzelwert dann wieder aus dem Dax genommen.
Den Aktionären von Continental wurden die neuen Papiere automatisch in ihre Depots gebucht. Für jeweils zwei Continental-Aktien erhalten sie eine Aktie von Aumovio. Der Aktienkurs von Continental lag – unter Berücksichtigung der nötigen Bereinigung wegen der Abspaltung – letztlich 4,5 Prozent über dem Schlusskurs vom Vortag. Der erste Kurs der Aumovio-Aktien lag bei 35 Euro, schlussendlich gingen sie mit 38,62 Euro aus dem Handel.
Die Aktien der Verve Group SE0018538068
setzten ihren Erholungstrend nach der Ankündigung eines weiteren Zukaufs fort. Mit einem Kursplus von 7,5 Prozent zählte die auf die Werbetechnologiebranche spezialisierte Softwareplattform zu den größten SDax-Gewinnern.
Dagegen ließ bei Puma DE0006969603
die jüngste Übernahmefantasie etwas nach, wie ein Kursrückgang um 2,9 Prozent zeigte. Analysten äußerten sich eher skeptisch zu den Spekulationen über die Pläne der Großaktionärsfamilie Pinault.
MDax-Schlusslicht Krones DE0006335003
büßte im Nachgang eines nicht überzeugenden Kapitalmarkttags weitere 4,1 Prozent ein, nachdem die Investmentbank Exane BNP sie auf “Neutral” abgestuft hatte. Die Aktien von BASF DE000BASF111
litten derweil unter einer Abstufung der Bank of America auf “Underperform”, was ihnen ein Minus von 1,2 Prozent einbrachte.
Für Norma DE000A1H8BV3
ging es um 2,2 Prozent nach oben. Der Autozulieferer und Verbindungstechnikanbieter hat verbindliche Kaufangebote zur Übernahme seines Wassermanagementgeschäfts erhalten. Norma sei mit einer kleinen Anzahl von Bietern in fortgeschrittenen Verhandlungen.
Tui DE000TUAG505
schlossen 0,9 Prozent höher. Der Tourismuskonzern baut künftig mit Omans staatlicher Tourismusgesellschaft Omran eigene Hotels in dem arabischen Land auf. Omran zeichnet zudem neue Tui-Aktien und hält dann 1,4 Prozent an den Hannoveranern./niw/jha/
— Von Nicklas Wolf, dpa-AFX —