ROUNDUP/Aktien New York: Leichtes Minus

NEW YORK (dpa-AFX) – Nach der moderaten Erholung vom Vortag geht es an den US-Aktienmärkten am Donnerstag wieder leicht bergab. Während die laufende Berichtssaison die Stimmung weiterhin nicht eindeutig prägen kann, werden die hohen Bewertungen von Technologieaktien immer noch hinterfragt.

Der Dow Jones Industrial US2605661048 sank zuletzt um 0,4 Prozent auf 47.129 Punkte. Der S&P 500 US78378X1072 verlor 0,4 Prozent auf 6.772 Zähler. Der Nasdaq 100 US6311011026 büßte 0,8 Prozent auf 25.416 Punkte ein.

Nach wie vor prägen Unternehmensberichte das Bild. Der Smartphone-Chiphersteller Qualcomm US7475251036 konnte die Anleger mit seinem Ausblick nicht überzeugen. Experte Christopher Danely von Citigroup schrieb, das Unternehmen plane zwar mit einem Umsatz über der Konsensschätzung, die Gewinnprognose liege aber kostenbedingt darunter. Die Aktie verlor 2,5 Prozent.

Marvell Technology US5738741041 verbuchten einen Kursanstieg von 2,9 Prozent. Einem Kreise-Bericht zufolge hat sich der japanische Softbank JP3436100006-Konzern Anfang des Jahres mit einem Kauf des Chipkonzerns beschäftigt. Die Nachricht sorgte bei Anlegern für Hoffnung auf eine besonders große Übernahme in der Branche.

Außerhalb des Chipsektors profitierten die Aktien des von Bietern umringten Adipositas-Startups Metsera US59267L1070 davon, dass ein Richter den Antrag von Pfizer US7170811035 auf eine einstweilige Verfügung gegen das konkurrierende Angebot von Novo Nordisk DK0062498333 zur Übernahme zurückwies. Der Metsera-Kurs setzte seine Rally mit einem Kurssprung von 11 Prozent fort.

Die Titel von Boeing US0970231058 stiegen um 0,5 Prozent. Der Flugzeugbauer entgeht einer strafrechtlichen Anklage wegen der beiden tödlichen Abstürze der 737 Max. Ein Bundesrichter in Texas gab einem Vergleich statt, der den Weg für die Umsetzung einer Vereinbarung ebnet. Diese sieht vor, dass Boeing 1,1 Milliarden US-Dollar an Strafen und Entschädigungen an die Angehörigen der Opfer zahlt.

Die Titel von Snap US83304A1060 schnellten um 15 Prozent nach oben. Der Betreiber der Kommunikationsapp Snapchat überzeugte nicht nur mit seinen Quartalszahlen. Als Kurstreiber kam eine Partnerschaft im KI-Bereich mit Perplexity AI hinzu. Durch die Zusammenarbeit sollen Snapchat-Nutzer die KI-Suchmaschine des Unternehmens nutzen können.

Der Fahrdienstvermittler Lyft US55087P1049 überzeugte mit seinen Zahlen. Das Unternehmen gehe mit einer optimistischen Prognose an das Weihnachtsquartal heran, hieß es. Lyft-Papiere legten um 8,3 Prozent zu.

Die Anteile von Doordash US25809K1051 sackten um 14 Prozent ab. Die Investitionen des Lieferservices drückten auf die Margen, bemängelte JPMorgan.

Aktien des Sprachlern-Anbieters Duolingo US26603R1068 brachen sogar um 28 Prozent ein. Der Ausblick enttäuschte. Das Unternehmen konzentriere sich zu stark auf das Nutzerwachstum, hieß es.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.