NEW YORK (dpa-AFX) -Inflationsdaten haben am Dienstag die US-Börsen angeschoben. Der technologielastige Nasdaq 100 US6311011026
und der marktbreite S&P 500 US78378X1072
erreichten Rekordhöhen. Auch der Leitindex Dow Jones Industrial US2605661048
legte deutlich zu, ihm fehlt aber noch etwas bis zu seinem Höchststand von Ende vergangenen Jahres.
In den Vereinigten Staaten tritt die Inflation trotz höherer Zölle auf der Stelle, wie Daten für den Monat Juli zeigten. Die Auswirkungen durch die Tarife hielten sich in Grenzen, kommentierten die Ökonomen der ING Bank. Dies mache für die US-Notenbank den Weg frei, die Zinsen im September zu senken.
Nach dem verhaltenen Wochenauftakt war die Stimmung in New York daher am Dienstag gut. Der Dow beendete den Handel mit plus 1,10 Prozent auf 44.458,61 Punkten. Für den Nasdaq 100 ging es um 1,33 Prozent auf 23.839,20 Punkte hoch. Der S&P 500 gewann 1,13 Prozent auf 6.445,76 Zähler.
Die Papiere der Bank Goldman Sachs US38141G1040
stiegen im Dow so hoch wie nie und schlossen mit einem Zuwachs von 3,4 Prozent. Unter den “Magnificent 7” kletterten die Papiere von Meta US30303M1027
und Nvidia US67066G1040
in Rekordhöhen. Meta gingen mit plus 3,2 Prozent aus dem Tag, Nvidia 0,6 Prozent höher.
Boeing US0970231058
gewannen 2,9 Prozent. Die Auslieferungszahlen des Flugzeugbauers für Juli stützten den Kurszuwachs. Analyst Ken Herbert von der kanadischen Bank RBC sah vor allem die Zahlen für 737 Max und 787 positiv.
Die Aktien von Intel US4581401001
legten um 5,6 Prozent zu. Wenige Tage nachdem Donald Trump einen Chefwechsel beim kriselnden Chipkonzern gefordert hatte, schlägt der US-Präsident versöhnliche Töne an. Der Erfolg und der Aufstieg von Intel-Chef Lip-Bu Tan seien eine “tolle Geschichte”, schrieb Trump nun auf seiner Plattform Truth Social nach einem Treffen mit dem Manager.
Die Titel von Celanese US1508701034
brachen um 13 Prozent ein. Der Chemiekonzern hatte mit der Gewinnprognose für das dritte Quartal enttäuscht. Das Management rechnet für die zweite Jahreshälfte mit einer Abschwächung der Nachfrage in den meisten wichtigen Endmärkten.