Schauriger Spaß: Wer gruselt sich gerne am Bildschirm?

Eltern sollten auf altersgerechte Gruselfilme achten, da Kinder oft nicht zwischen Film und Realität unterscheiden können.
Ein kleines Mädchen schaut einen gruseligen Film. Foto: Silvia Marks/dpa-tmn

Draußen ist es düster und kalt, drinnen wärmen sich die Menschen vor dem Fernseher. Zu dieser Jahreszeit und gerade an Halloween wird sich gerne gegruselt. Nicht zuletzt wegen eines Überangebots von Horrorfilmen auf den bekannten Streamingportalen steigen die Abrufzahlen dieses Genres ab Oktober deutlich an.

Besonders viel Spaß am Schaurigen haben laut Statista Consumer Insights die Menschen in Mexiko. Rund 46 Prozent der dort Befragten haben angegeben, Filme und Serien aus dem Genre “Horror” anzusehen. Unter den in Deutschland befragten Personen haben sich etwa 37 Prozent als Horrorfans herausgestellt. Die Deutschen gehören damit zu den Nationen, die sich am ehesten auf einen gruseligen Streifen einlassen, wie die Statista-Grafik zeigt. In der Rangliste der von Statista abgefragten Genres hat “Horror” in Deutschland den fünfthöchsten Anteil an Zuschauer:innen.

Anders als etwa in Spanien oder den USA, ist die Horrorfilmproduktion trotz der Popularität des Genres in Deutschland eine kleine Nische. Der wahrscheinlich bekannteste Horrorfilm aus Deutschland ist “Nosferatu“ mit Max Schreck aus dem Jahr 1922. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.