Schweizer:innen besonders zufrieden mit ihrer Gesundheit

Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa
Foto: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

In der Schweiz ist der Anteil der Menschen, die mit ihrem persönlichen Gesundheitszustand zufrieden sind, mit 67 Prozent besonders hoch. Gleichzeitig sind nur 11 Prozent der Befragten mit ihrem Gesundheitszustand nicht zufrieden. In Österreich sind 64 Prozent der Befragten zufrieden (14 Prozent nicht zufrieden), in Deutschland nur 55 Prozent der Befragten (19 Prozent nicht zufrieden). Das ist das Ergebnis einer Statista-Umfrage in den drei Ländern.

Ein Grund für das gute Abschneiden der Schweiz könnte in deren gutem Gesundheitssystem liegen. So haben vergleichende Studien ergeben, dass Qualität und Versorgung des Gesundheitssystems der Schweiz gut sind: Die Schweiz habe ein dichtes Netz von Ärzten und Krankenhäusern. Patienten müssten in der Schweiz zudem nicht monatelang auf einen Termin warten.

Auch das österreichische Gesundheitssystem hat viele Vorteile. Aufgrund der solidarischen Finanzierung wird jedem der gleiche und einfache Zugang zu Gesundheitsleistungen gewährleistet. Alter, Wohnort, sozialer Status, Einkommen oder Herkunft werden hier nicht beachtet. Es existieren zudem vielfältige Möglichkeiten der privaten Zusatzversicherung. Auch in der Schweiz besteht Krankenversicherungspflicht für alle. Die Beiträge sind unabhängig vom Einkommen pro Kopf gleich hoch.

Deutschland hingegen räumt seiner Bevölkerung die Möglichkeit ein, sich mit der privaten Krankenversicherung aus dem Solidarsystem zu verabschieden. Dieses zweigeteilte System stößt vielfach auf Kritik. Es heißt, Privatversicherte würden eine privilegierte medizinische Behandlung erhalten, man spricht vielerorts von einer Zwei-Klassen-Medizin. Gesetzlich Krankenversicherte müssen mitunter lange auf einen Arzttermin warten. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.