Hannover/Berlin (dpa/tmn) – iPhones und iPads zeigen an, wenn ein schwaches Ladegerät verwendet wird. «Slow Charger» erscheint dann im Display. Aber ist das nun als Warnung oder als Hinweis zu verstehen?
«Lahmes Laden schadet nichts», gibt das IT-Fachportal «heise online» Entwarnung. Es handelt sich also nicht um eine Warnung, sondern nur um einen Hinweis. Denn wird ein altes, schwachbrüstiges Ladegerät mit 7,5 Watt oder gar nur 5 Watt verwendet, würde damit das Aufladen eines iPhone 17 beispielsweise drei bis vier Stunden dauern – ganz schön lange. Schaden nimmt das Telefon dabei aber nicht.
«Slow Charger» und eine weitere neue Ladefunktion
Bei drahtlosem Laden (Magsafe-/Qi2-Standard) müssen es den Experten zufolge übrigens mindestens 10 Watt Ladeleistung sein, damit die Meldung nicht erscheint. Die «Slow Charger»-Funktion gebe es eigentlich bereits seit iOS 18, sie dürfte vielen Nutzenden aber erst seit dem neuen iOS 26 aufgefallen sein.
Neu bei iOS 26 hinzugekommen ist eine andere Ladefunktion, nämlich eine Anzeige auf dem Sperrbildschirm oder in den Systemeinstellungen, die darüber informiert, wie lange es noch dauert, bis der Akku voll aufgeladen ist. Das standardmäßig eingestellte Ladelimit bei iOS 26 liegt bei 80 Prozent. Es kann auf einen beliebigen Wert gesetzt, aber auch ausgeschaltet werden.
Schnellladen am Kabel beginnt bei Apple mit 18 Watt
Schnelles Laden ohne «Slow Charger»-Hinweis setzt den Angaben zufolge beim iPhone 15 oder neuer ein USB-C-Netzteil mit mindestens 18 Watt Ladeleistung voraus. Beim drahtlosen Laden sind es mindestens 20 Watt (iPhone 15 oder älter) beziehungsweise 30 Watt (ab iPhone 16).

