So viel Lebensmittelabfall fällt in Europa an

Ab in die Tonne: Dem UN-Bericht zufolge verschwendete jede Person im Jahr 2022 im Schnitt 79 Kilogramm Lebensmittel.
Ab in die Tonne: Dem UN-Bericht zufolge verschwendete jede Person im Jahr 2022 im Schnitt 79 Kilogramm Lebensmittel. Foto: Carmen Jaspersen/dpa

Jeder Deutsche wirft pro Jahr 129 Kilogramm Lebensmittelabfälle in den Müll. Das geht aus einer Schätzung des Europäischen Statistikamts Eurostat hervor. Damit liegen Bundesbürger im europäischen Mittelfeld, wie die Statista-Grafik veranschaulicht. Die höchsten Pro-Kopf-Abfälle von Lebensmitteln fallen mit 294 Kilogramm auf Zypern an. Des Weiteren finden sich Dänemark, Griechenland und Portugal am oberen Ende der Skala wieder. Spanien, Kroatien und Slowenien fallen durch vergleichsweise wenig Lebensmittelabfälle auf. Zu Lebensmittelabfällen gehören neben übrig gebliebenen Speiseresten auch nicht essbare Bestandteile wie Nuss- und Obstschalen, Strünke und Blätter, Kaffeesatz oder Knochen.

In absoluten Zahlen lag die Gesamtsumme der Lebensmittelabfälle in der EU im Jahr 2022 bei über 59 Millionen Tonnen. Besonders die privaten Haushalte fallen hier ins Gewicht: Mehr als 32 Millionen Tonnen “Frischmasse” fallen durch die Haushalte pro Jahr an, was einem Anteil von 54 Prozent an der Gesamtmenge entspricht. Der zweitgrößte Abfall-Sektor (21 Prozent) entsteht durch die Verarbeitung und Fertigung von Lebensmitteln. Der verbleibende Anteil, ein Viertel der gesamten Abfälle, stammte aus dem Primärproduktionssektor (4,6 Millionen Tonnen, 7 Prozent Anteil an der Gesamtmenge), Restaurants und Lebensmitteldienstleistungen (6,6 Millionen Tonnen, 11 Prozent Anteil an der Gesamtmenge) und dem Einzelhandel und sonstigen Lebensmittelvertrieben (4,8 Millionen Tonnen, 8 Prozent Anteil). (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.