So viele Flughäfen unterstützen nachhaltigen Treibstoff

Reiselustig sind die Deutschen: 2023 legten sie laut FUR über 120 Milliarden Kilometer zurück.
Foto: Steffen Trumpf/dpa

In der EU gibt es in 22 Ländern Flughäfen, die nachhaltigen Treibstoff (SAF = Sustainable Aviation Fuels) unterstützen. Die Anzahl der Flughäfen variiert dabei noch stark, wie die Statista-Grafik mit Daten der EU-Kommission zeigt. Vorne liegen Italien, Deutschland und Spanien. In Deutschland sind alle großen Flughäfen in der Liste der EU-Kommission aufgeführt. In Frankreich und Griechenland ist die Anzahl der Flughäfen ebenfalls im niedrigen zweistelligen Bereich. In einer Reihe von Ländern ist bislang nur ein Flughafen auf nachhaltige Kraftstoffe eingestellt, dazu zählen Tschechien, Finnland, Estland, Ungarn, Slowenien und Slowakei.

Der weltweite Flugverkehr ist für rund drei Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich, innerhalb Deutschlands ist ein Flug knapp acht Mal klimaschädlicher als eine Fahrt mit der Bahn. Deshalb haben sich weltweit über 90 Prozent aller Airlines dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Die Ausstattung der Flughäfen ist zur Erreichung mit Neben neuen Technologien, Kompensationsleistungen und einem optimierten Flugbetrieb wird vor allem die Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe die entscheidende Maßnahme zur Reduzierung von Treibhausgasen sein. Das zeigt diese Statista-Infografik auf Basis einer IATA-Prognose. Sustainable Aviation Fuel (SAF) ist der Oberbegriff für alle Flugkraftstoffe, die anders als herkömmliches Kerosin ohne die Verwendung von fossilen Ausgangsmaterialien wie Erdöl hergestellt werden und zusätzlich Kriterien der Nachhaltigkeit erfüllen.

Im Oktober 2023 wurde eine Verordnung der Europäischen Union (EU) mit der Bezeichnung „Initiative ReFuelEU Aviation“ angenommen. Dabei handelt es sich um eine Leitinitiative zur Verringerung der Umweltverschmutzung im Luftfahrtsektor. Sie ist ein wichtiges politisches Instrument, um den Luftverkehr in Europa durch die Förderung der Nutzung von SAF zu dekarbonisieren. Derzeit sind SAF für Fluggesellschaften sehr teuer und die Verfügbarkeit ist sehr begrenzt. Nach Angaben des Weltluftfahrtverbands IATA konnten 2023 nur rund 0,2 Prozent des weltweit benötigten Treibstoffbedarfs der Branche mit SAF abgedeckt werden. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.