Sollten Krankenkassen Homöopathie übernehmen? Macht mit bei unserer Umfrage!

Foto: Marijan Murat/dpa
Foto: Marijan Murat/dpa

“Die Homöopathie ist eine Leistung, die keinen medizinischen Nutzen auf Grundlage eines wissenschaftlichen Sachstandes erbringt”, so zitiert die Tagesschau Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Aus diesem Grund will der SPD-Politiker die umstrittenen Arzneien in naher Zukunft aus den Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung streichen. Die Maßnahme ist Teil einer Initiative seitens des Bundesgesundheitsministeriums, die dem Milliardendefizit der gesetzlichen Krankenkasse entgegenwirken soll – auch wenn der Einspareffekt laut Lauterbach nicht besonders groß sein wird.

Dass diese Entscheidung auch auf Widerspruch stoßen wird, zeigt eine Umfrage im Rahmen der Statista Consumer Insights. Demnach sind 23 Prozent der in Deutschland befragten Personen der Meinung, dass Homöopathie immer von der Krankenkasse übernommen werden sollte. Auch in anderen Ländern gibt es eine nicht unerhebliche Anhängerschaft von Globuli, Schüßlersalzen und Co. In Brasilien und Indien war der Anteil der Befragten, die Homöopathie nicht aus den Kassenleistungen streichen wollen, genauso hoch wie in Deutschland. In Frankreich war der Anteil der Gegner solcher Reformen, wie sie Gesundheitsminister Lauterbach plant, mit 31 Prozent am höchsten. (Quelle: Statista/ml))

Für homöopathische Arzneimittel haben alle gesetzlichen Krankenkassen zusammen laut GKV 2021 rund 7 Millionen Euro ausgegeben, für anthroposophische Arzneimittel knapp 15 Millionen Euro. Insgesamt gaben die Krankenkassen im vergangenen Jahr knapp 300 Milliarden Euro aus. „Die Krankenkassen sollten nicht Leistungen bezahlen, die medizinisch nichts bringen“, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Grundlage dessen, was vergütet werde, müsse der wissenschaftliche Sachstand sein. Homöopathie habe nach wissenschaftlichem Sachstand keinen medizinischen Nutzen. Wie sehen das unsere Courage-Leserinnen und Leser? Macht mit bei unserer Umfrage!

Sollten Krankenkassen Homöopathie übernehmen?
  • Es gibt sehr wohl ausreichend Evidenz für homöopathische Interventionen. Krankenkassen sollen weiterhin Homöopathie finanzieren. 50%, 1 Stimme
    1 Stimme 50%
    1 Stimme - 50% aller Stimmen
  • Grundlage dessen, was vergütet werde, muß der wissenschaftliche Sachstand sein. Der ist nicht gegeben. 50%, 1 Stimme
    1 Stimme 50%
    1 Stimme - 50% aller Stimmen
  • Habe dazu keine Meinung. 0%, 0 Stimmen
    0 Stimmen
    0 Stimmen - 0% aller Stimmen
Abstimmungen insgesamt: 2
15. Januar 2024
Du musst eingeloggt sein, um an der Umfrage teilnehmen zu können

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

GOFLUO
Anzeige

Jetzt neu

Sie hat eine Achterbahnfahrt hinter sich – beruflich und mental. Ein Interview mit Sophia Thiel über Körpergefühl, Kalorien und Kapitalanlagen.