Sommerliche Kunst im Mandarin Oriental München

Foto: © Frank Rollitz, Lobby Mandarin Oriental München
Foto: © Frank Rollitz

Zum Auftakt der Bayerischen Sommerferien verwandelte sich die Lobby des Mandarin Oriental München in eine Galerie der besonderen Art. Anlässlich des 25-jährigen Hoteljubiläums und fünf Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit der Kunstberaterin Dr. Sonja Lechner wurde mit einer Ausstellung der jungen Münchner Künstlerin Janka Zöller gefeiert. Unter dem Titel „Silence in the Sun“ zeigte die Künstlerin sommerlich anmutende Gemälde – still, atmosphärisch und voller Subtext.

Bereits seit mehreren Jahren kuratiert Dr. Sonja Lechner mit ihrem Unternehmen Kunstkonnex wechselnde Ausstellungen im Fünf-Sterne-Hotel. Inzwischen sind alle Zimmer und Suiten mit Originalwerken von Felix Rehfeld ausgestattet – ein künstlerisches Gesamtkonzept, das sich durch das gesamte Haus zieht. Drei Mal jährlich verwandelt sich auch die Lobby in eine Ausstellungsfläche für zeitgenössische Kunst. Die aktuelle Schau fiel dabei gleich mit mehreren Jubiläen zusammen: Neben dem 25-jährigen Bestehen des Hauses wurde auch das zehnjährige Bestehen der Zusammenarbeit von Kunstkonnex mit dem Champagnerhaus Perrier-Jouët gewürdigt.

Die Werke von Janka Zöller, Meisterschülerin von Prof. Karin Kneffel an der Akademie der Bildenden Künste München, lassen auf den ersten Blick an Fotografien denken – nicht nur wegen ihrer realistischen Darstellungsweise, sondern auch durch die bewusste Auswahl der Motive. Ihre Gemälde zeigen scheinbar alltägliche Szenen: Menschen in sommerlichen Landschaften, beim Baden, Lesen oder Spazieren. Motive, wie man sie aus sozialen Medien kennt – perfekte Körper in perfekten Momenten. Doch Zöllers Arbeiten konterkarieren diesen Eindruck subtil: Ihre Figuren wenden sich vom Betrachter ab, suchen nicht die Kamera, nicht die Bühne, nicht das Like. Statt Selbstdarstellung vermitteln sie Ruhe, Intimität und Distanz. Die dargestellte Einsamkeit ist nicht traurig, sondern eine bewusste, fast meditative Abgrenzung von der Außenwelt – ein Rückzug ins Private, in die kontemplative Muse.

Wie Dr. Sonja Lechner betont, ist genau diese Wirkung Teil des Ausstellungskonzepts: Die Künstler:innen sollen in der besonderen Atmosphäre des Hotels nicht nur eingefleischte Sammler:innen erreichen, sondern auch ein internationales Publikum, das der klassischen Kunstszene möglicherweise fernsteht. Der offene Charakter der Lobby-Ausstellungen lädt zum Entdecken ein – ganz beiläufig, im Vorübergehen oder beim Verweilen. Dass bereits während der Hängung mehrere Werke an Hotelgäste verkauft wurden, bestätigt die Kraft dieser kuratorischen Idee. In den letzten Jahren seien durch diese besondere Sichtbarkeit Arbeiten auch in Sammlungen nach Asien, in die USA und in den Nahen Osten gelangt.

Begleitet wurde die Vernissage von kulinarischen Kreationen der Hotelküche und erlesenem Champagner von Perrier-Jouët – darunter der Belle Epoque Vintage 2016. Gemeinsam mit Marc Epper, Generaldirektor des Hauses, und Daniel Stühler von Perrier-Jouët wurde auf die langjährige Partnerschaft zwischen Kunst, Genuss und Gastlichkeit angestoßen.

Den Abschluss des Jubiläumsjahres bildet im Winter eine weitere Ausstellung – diesmal mit festlichen „Gold“-Motiven von Felix Rehfeld. Damit schließt sich der Kreis eines künstlerischen Reigens, der zeigt, wie erfolgreich Hotellerie und Kunst in München miteinander verschmelzen können.

Die Ausstellung ist in der Lobby des Mandarin Oriental München frei zugänglich und lädt auch externe Gäste dazu ein, die Werke von Janka Zöller in besonderem Ambiente zu entdecken.

Alle Fotos: © Frank Rollitz / ABR-Pictures

 

Hotellobby Mandarin Oriental
Sonja Lechner, Daniel Stühler und Künstlerin Janka Zöller
Sonja Lechner, Daniel Stühler und Künstlerin Janka Zöller
Künstlerin Janka Zöller
Künstlerin Janka Zöller
Eduard "Edi" Reinbold mit Frau Petra
Gäste der Vernissage: Eduard "Edi" Reinbold mit Frau Petra
Annette Schnell und Susanne Porsche
Auch dabei: Annette Schnell und Susanne Porsche
Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.