Strompreise 2025 auf dem Niveau des Vorjahres

Wird die Stromsteuer doch für Verbraucher gesenkt? (Illustration)
Strompreis (Illustration) Foto: Sina Schuldt/dpa

Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2025 im Vergleich zum Vorjahr etwa um einen halben Cent gesunken und beträgt nun durchschnittlich 39,69 ct/kWh. Das zeigen neue Daten des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die Kosten für Beschaffung und Vertrieb stellen mit 40 Prozent den größten Teil des Gesamtpreises dar. Sie haben sich im Vergleich zum Durchschnitt des Vorjahres um 1,05 ct/kWh verringert.

Der Industriestrompreis ist hingegen gestiegen: Der durchschnittliche Strompreis für kleine bis mittlere Industriebetriebe (inkl. Stromsteuer) befindet sich 2025 (Stand: Mai) bei 18,31 ct/kWh. Das entspricht einem Anstieg um 1,22 ct/kWh gegenüber dem Mittelwert des vorhergegangenen Jahres. Auch hier sind die Kosten für Beschaffung und Vertrieb der größte Teil des Strompreises. Sie sind von 21,60 ct/kWh im Jahr 2023 auf 16,12 ct/kWh im laufenden Jahr gefallen – gegenüber 2024 jedoch wieder leicht gestiegen.

Die Strompreise in Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren erheblich verändert und sind für Haushalte, wie auch für die Industrie zu einem bedeutenden Kostenfaktor geworden. Viele Grundversorger kündigten zum Jahreswechsel 2025 Preissenkungen an. Eine Verivox-Analyse ergab: bei rund einem Viertel der untersuchten Grundversorger werden die Preise um durchschnittlich zehn Prozent sinken. Laut Bundesnetzagentur bezogen zuletzt 24 Prozent der Haushalte ihren Strom über Grundversorgungsverträge. Ein Anbieterwechsel kann beim Sparen helfen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.