Stromschlag, Brand, zu dunkel: Ist Ihr Zuhause kindersicher?

Stromunfälle vermeiden: In allen Kindern zugänglichen Räumen sollten geschützte Steckdosen installiert werden.
Stromunfälle vermeiden: In allen Kindern zugänglichen Räumen sollten geschützte Steckdosen installiert werden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
In den eigenen vier Wänden lauern mehr Gefahren für Kinder, als man denkt: offene Steckdosen oder fehlender Brandschutz können zum Verhängnis werden. So schützen Sie die ganze Familie.

Frankfurt am Main (dpa/tmn) – Kleinkinder erkunden alles neugierig – da kann auch zu Hause einiges passieren, etwa ein Gegenstand oder ein Fingerchen plötzlich in der Steckdose landen. 

Der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) gibt Eltern Tipps, wie sie das Zuhause für ihre Kinder sicherer gestalten können.

Zum Standard sollten Steckdosen mit einem erhöhtem Berührungsschutz gehören – sie können Stromunfälle verhindern. Sinnvoll sind diese nicht nur im Kinderzimmer, sondern überall, wo Kinder Zugang zur Steckdose haben.

Die Gefahr für einen Stromunfall lässt sich auch mit Hilfe eines Fehlerstrom-Schutzschalters (FI-Schalter) reduzieren. Diese Schutzvorrichtung sorgt dafür, dass der Strom bei technischen Defekten abgeschaltet wird. In neuen Gebäuden ist dieser Schalter Pflicht, bei älteren Häusern sollte man ihn nachrüsten lassen.

Brände schnell bemerken – und ihre Gefahr minimieren 

Wenn es brennt, ist schnelles Handeln angesagt. Ein Rauchwarnmelder kann Leben retten. Damit Eltern die Warnung hören, können den Rauchmelder im Kinderzimmer per Funk mit anderen Zimmern verbinden – dann wird etwa auch im Wohnzimmer oder Elternschlafzimmer Alarm geschlagen, wenn es im Kinderzimmer qualmt oder brennt. 

Neben anderen Ursachen können Brände aufgrund von beschädigten Kabeln etwa bei elektrischen Lichtbögen entstehen. Dieses Risiko minimieren Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen, die man in elektrischen Anlagen als zusätzlichen Schutz einbauen lassen kann.

Bewegungsmelder und Orientierungslichter

Unfallrisiken bestehen auch, wenn ein Kind nachts durch ein dunkles Zimmer tappt. Licht, das per Bewegungsmelder automatisch angeht, hilft Kindern bei der Orientierung und gibt ihnen laut ZVEH ein Gefühl von Sicherheit. Der nächtliche Weg zum Elternschlafzimmer oder zur Toilette ist so nicht nur gefühlt viel sicherer.

Diesen Artikel teilen

Die Kommentare sind geschlossen.

Money DAy
Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.