Verbrauch von Erdgas sinkt mittelfristig nur in Europa

Eine Gasleitung ist auf einer Baustelle zu sehen. Eine Überversorgung mit Erdgas lässt die Gaspreise in Europa sinken.
Erdgasleitung Foto: Sebastian Willnow/dpa

Erdgas gilt in der Energiewende als Brückentechnologie, da es weniger CO₂-Emissionen verursacht als andere fossile Energieträger wie etwa Kohle oder Öl. Zugleich verursacht Erdgas nach Kohle, Torf und Ölschiefer weltweit die meisten CO₂-Emissionen bei der Strom- und Wärmeerzeugung. Wie wird sich der Verbrauch dieses ambivalenten Rohstoffs in den nächsten Jahren entwickeln? Die International Energy Agency (IEA) prognostiziert in ihrem jüngsten Gas-Report, dass der globale Erdgasverbrauch bis 2030 zunehmen wird. Bei der Prognose gibt es klare regionale Unterschiede, wie die Statista-Infografik zeigt. Demnach wird die Region Asien-Pazifik der stärkste Wachstumstreiber sein, angeführt von China, Indien und Südostasien. Hier wird laut IEA die steigende Energienachfrage und der Ersatz kohlebetriebener Kraftwerke den Verbrauch erhöhen. Die Projektion basiert auf aktuellen Plänen, Preisen und politischen Rahmenbedingungen (“Basis-Szenario”).

Der Nahe Osten und Afrika verzeichnen ebenfalls Zuwächse, vor allem durch Industrialisierung und Bevölkerungswachstum. In den OECD-Ländern hingegen (v. a. Europa und Nordamerika) stagniert oder sinkt der Gasverbrauch leicht. Hier verdrängen laut IEA Effizienzmaßnahmen, Ausbau erneuerbarer Energien und Klimapolitik fossile Energieträger zunehmend.

Erdgas zählt zu den bedeutendsten fossilen Energieträgern der Gegenwart. Es handelt sich um ein Gasgemisch mit je nach Fundstätte variierender Komposition kurzkettiger Kohlenwasserstoffe, einem Großteil davon Methan. Gewinnung und Verwendung stehen in einer engen Beziehung zum Erdöl, das sowohl eine ähnliche Entstehungsgeschichte sowie Anwendungsmöglichkeiten aufweist. Im internationalen Vergleich positioniert sich Deutschland mit einem Gesamtverbrauch von 78,6 Milliarden Kubikmetern Erdgas auf Platz neun. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.