Vertrauen Sie Merz?

Merz erntet für seine «Zirkuszelt»-Aussage Kritik.
Bundeskanzler Friedrich Merz Foto: Kay Nietfeld/dpa

Friederich Merz ist seit knapp 100 Tagen im Amt des Bundeskanzlers. Dass der Rückhalt für den Kanzler in der Bevölkerung aber nur bedingt gegeben ist und nur wenig Vertrauen in Merz herrscht, zeigt die Infografik von Statista.

Schon im Vorfeld seiner Wahl zum Bundeskanzler Anfang Mai 2025, die erst im zweiten Anlauf glückte, hat sich ein gewisses Misstrauen in der Bevölkerung abgezeichnet, wie eine Umfrage von forsa aus dem April belegt. Demnach haben damals 63 Prozent der Befragten auf die Frage, ob sie Friederich Merz vertrauen, mit “Eher nicht” beziehungsweise “Überhaupt nicht” geantwortet. Dem gegenüber standen etwa 35 Prozent, die ihm das Vertrauen aussprechen.

Einige Monate später hat sich die Situation für Merz weiter verschlechtert. Die gleiche forsa-Umfrage aus dem Juli zeigt, dass nun 67 Prozent angeben dem CDU-Vorsitzenden nicht zu vertrauen. Vor allem im Osten Deutschlands wächst die Skepsis (+8 Prozentpunkte ggü. April) – hier geben mittlerweile 79 Prozent an kein Vertrauen aufzubringen. Im Westen überwiegt das Misstrauen auf einem stabilen Niveau.

Bei Betrachtung der Anteile nach Parteipräferenz fällt auf, dass nur in den Reihen der Unions-Wählenden eine deutliche Mehrheit überzeugt von der Arbeit und Integrität des Kanzlerkandidaten ist – diese schwindet aber deutlich. Während im April 81 Prozent der Unions-Anhäger:innen ihr Vertrauen aussprachen, sind es im Juli nur noch 68 Prozent. Unter allen anderen Partei-Anhänger:innen können nur die Wenigsten Vertrauen in Merz aufbringen. Auch hier sind die Misstrauensanteile bei allen Parteien gestiegen. Die Wähler:innen von SPD und Grünen sind dabei noch am wohlwollendsten: 23 Prozent vertrauen ihm noch. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.