Vier US-Präsidenten konnten ohne Wählermehrheit gewinnen

Das Electoral College, das System, bei dem der Präsident der Vereinigten Staaten nicht direkt von der Bevölkerung, sondern von sogenannten Wahlmännern gewählt wird, wurde von den Gründervätern als Schutz vor demokratischen Fehlentwicklungen erfunden. Die Wahlmänner, deren Anzahl in jedem Bundesstaat der Summe der US-Senatoren und US-Vertreter entspricht, kommen nach der Wahl zusammen, um den Präsidenten offiziell ins Amt zu wählen. Sie sind nicht an das Wahlverhalten der Bevölkerung gebunden und können daher für jeden beliebigen Kandidaten stimmen, obwohl einige Bundesstaaten von den Wahlmännern verlangen, dass sie sich an das Wahlverhalten der Bevölkerung halten, und Geldstrafen gegen so genannte „treulose Wahlmänner“ verhängen können.

Seit der Gründung der modernen Demokratischen Partei und ihres republikanischen Gegenstücks gab es vier Fälle, in denen der gewählte Präsident das Electoral College gewann, aber nicht den größeren Anteil an Gesamtstimmen erhielt. Zuletzt passierte das im Jahr 2016: Hillary Clinton sicherte sich etwa 2,9 Millionen Stimmen mehr (was einem Vorsprung von 2,1 Prozent entspricht) als der offizielle Sieger Donald Trump, der eine solide Mehrheit der Wahlmänner erhielt. Wie die Infografik zeigt, waren es in allen Fällen republikanische Kandidaten, die die Präsidentschaftswahl mit einer Stimmenminderheit gewonnen haben. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.