Was machen die Krisen mit dem Geldbeutel der Deutschen?

Foto: Robert Günther/dpa-tmn

Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die dadurch bedingt die starken Preissteigerungen – seit dem Jahr 2020 hat sich die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik zusehends verschlechtert. Wie stark hat sich das auf die Finanzen der Bundesbürger ausgewirkt? Wie die Statista Consumer Insights Umfragen aus den Jahren 2019 und 2024 zeigen, ist der Anteil der Befragten mit einer positiven und einer weder positiven noch negativen Bewertung kleiner geworden. Mit 5 Prozentpunkten recht deutlich gestiegen ist hingegen der Anteile der Befragten mit einer sehr positiven Bewertung der und in sehr geringem Maße auch der mit einer sehr negativen Einschätzung (+1 Prozentpunkt).

Folgt man diesen Umfrageergebnissen, scheint sich die Stimmung der Bundesbürger hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Lage nicht wesentlich verschlechtert zu haben. Aus den Daten können allerdings keine Wanderungsbewegungen zwischen den einzelnen Gruppen nachvollzogen werden, da die Stichproben nicht identisch sind und jeweils andere Personen zufällig befragt worden sind.

Die Umfrage wurden im Rahmen der Statista Consumer Insights durchgeführt. Hier können Sie unter anderem auch Umfrage-Daten zu vielen weiteren Einstellungen und Konsumgewohnheiten der Einwohner von insgesamt 55 Ländern abfragen. Dabei können Sie Tabellen und Kreuztabellen nutzen und die Ergebnisse zum Beispiel nach Alter, Geschlecht oder Einkommen filtern. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.