Was soll der Staat gegen hohe Wohnungsmieten tun?

Für viele Menschen ist die monatliche Miete eine Last (Symbolbild)
Für viele Menschen ist die monatliche Miete eine Last (Symbolbild) Foto: Boris Roessler/dpa

41 Prozent der Deutschen befürworten laut einer Umfrage von YouGov und Statista den Bau von mehr Sozialwohnungen. Eine ähnlich populäre staatliche Maßnahme, um genügend bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen, ist die Einführung eines deutschlandweiten Mietpreisdeckels. Dahinter folgt mit einigem Abstand die Förderung des Wohnungsbaus im Allgemeinen – zum Beispiel durch Eigenheimzuschüsse, günstige Kredite oder Zinsdeckel. Weniger Zustimmung finden dagegen Ansätze die sich gegen Vermieter:innen richten.

So befürwortet nur ein Viertel der Befragten die stärkere Besteuerung von Leerständen beziehungsweise durch Zwang dafür zu sorgen, das verfügbare Wohnungen auch tatsächlich auf den Markt kommen. Verbote von Staffel- oder Indexmieten haben dagegen keine Mehrheit, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Das gilt auch für die Einschränkung von Angeboten wie Airbnb. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.