Was würde die Deutschen zur (häufigeren) ÖPNV-Nutzung motivieren?

Einsteigen zur Stadtrundfahrt, bitte: die Tram 1, hier in Scheveningen.
Straßenbahn der Linie 1 in Scheveningen. Foto: Bernd F. Meier/dpa-tmn

Was würde die Deutschen dazu motivieren den öffentlichen Nahverkehr zu nutzen beziehungsweise häufiger zu nutzen? Dieser Frage ist eine Statista-Umfrage für den von brandeins und Zukunft Nahverkehr herausgegebene Report “Mobilität in Zahlen 2025” nachgegangen.

Dabei ist herausgekommen, dass sich die Menschen vor allem von billigeren Tickets und besseren Verbindungen ködern lassen würden. An dritter Stelle wird der Aspekt Zuverlässigkeit genannt. Sicherheit wäre dagegen nur für ein Fünftel der 2.500 Befragten ein wichtige Zusatzmotivation. Und das obwohl es häufig vorkommt, dass Menschen Bus und Bahn lieber nicht nutzen.

Der Anteil derjenigen, die rund um die Uhr zusteigen liegt bei 32 Prozent. Auch hier wird indes wieder ein Unterschied zwischen den Geschlechtern deutlich. Nur ein Viertel der Frauen fährt rund um die Uhr, bei Männern sind es fast 40 Prozent. Aber was genau schreckt Nutzer:innen der öffentlichen Verkehrsmittel ab? (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.