Welche Geldanlagen sind für Investoren nicht nachhaltig?

Viele Investitionen fallen in den nächsten Jahren ohnehin an - es gilt, sie auf klimaneutrale Lösungen umzulenken, sagt eine Studie. (Symbolbild)
Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa

Welche Kriterien verwenden Investoren in Deutschland für nachhaltige Investments, um hierbei nicht nachhaltige Unternehmen auszuschließen? An erster Stelle stehen einer Erhebung des Forums Nachhaltige Geldanlagen (FNG) zufolge Unternehmen mit Bezug zur kontroversen Rüstungsproduktion – insbesondere im Zusammenhang mit ABC-Waffen, Streubomben und Anti-Personen-Minen. Außerdem werden Investitionen in Unternehmen, die gegen grundlegende Menschen- oder Arbeitsrechte verstoßen, ebenso konsequent vermieden.

Diese Ausschlusskriterien zählen bereits seit Jahren zum festen Bestandteil nachhaltiger Anlagestrategien und werden auch in der aktuellen Erhebung von nahezu allen im FNG-Marktbericht erfassten nachhaltigen Anlagen umgesetzt. Sämtliche Waffen werden mittlerweile in 72 Prozent der erfassten nachhaltigen Anlagen ausgeschlossen. Vor drei Jahren, also noch vor Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, lag der Anteil bei lediglich 60 Prozent. Vor dem Hintergrund eines in Europa wieder spürbar gewordenen Kriegsgeschehens zeigt sich damit eine schärfere Abgrenzung von Investitionen in Rüstungsgüter.

Nachhaltige Geldanlagen werden in Deutschland immer stärker nachgefragt. In Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds wurden im Jahr 2024 insgesamt 555 Milliarden investiert. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von rund 17 Prozent, im Vergleich zu dem geringen Niveau des Jahres 2014 liegt der prozentuale Anstieg sogar bei über 900 Prozent. Aktien und Unternehmensanleihen sind dabei die dominierenden Assetklassen innerhalb der nachhaltigen Geldanlagen.

Für eine Marktübersicht veröffentlicht das Forum Nachhaltige Geldanlagen jährlich einen „Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen“ und befragt hierfür jedes Jahr Asset Manager, Asset Owner und Banken aus Deutschland und Österreich zu nachhaltigen Assets, Anlagestrategien und Produkten. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.