Welche Unternehmen imitieren betrügerische Mails?

Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn

“Lieber Benutzer, bitte klicken Sie auf den folgenden Link, um Ihre Anmeldedaten zu aktualisieren. Andernfalls wird Ihr Office 365-Konto deaktiviert.” Solche Mails – die oft auf den ersten Blick echt aussehen – finden viele Menschen regelmäßig in ihrem E-Mail-Posteingang. Besonders häufig wird Microsoft imitiert beziehungsweise Produkte des Unternehmens.

Das geht aus dem 2024 State of the Phish Report des Cybersecurity-Unternehmens Proofpoint hervor. Der beziffert die Anzahl der bösartigen E-Mails, die Microsoft nachahmen auf 68 Millionen – davon entfallen 20 Millionen auf Office 365. Dahinter folgen Adobe und DHL – allerdings mit jeweils weniger als 10 Millionen Nachrichten. Phishing gehört zu den häufigsten Cyberangriffen und zielt sowohl auf Privatpersonen als auch auf Unternehmen ab. Die Folgen erfolgreicher Phishing-Angriffe können schwerwiegend sein und reichen vom Verlust vertraulicher Informationen oder geistigen Eigentums bis hin zur Preisgabe von Kundendaten oder einer Ransomware-Infektion. Jede dieser Folgen kann zu finanziellen und rufschädigenden Schäden führen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.