Welche Weltregion verursacht den meisten Elektroschrott?

In vielen Städten und Gemeinden gibt es Recyclinghöfe, die Elektroschrott sammeln und recyceln.
Europäer verursachen im Schnitt 17kg Elektroschrott pro Jahr je Einwohner. Foto: Uwe Zucchi/dpa/dpa-tmn

Jeder Mensch verursacht im weltweiten Durchschnitt pro Jahr rund 8 Kilogramm Elektroschrott. Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede, wie die Statista-Infografik mit Daten des aktuellen E-Waste Monitors zeigt: an der Spitze liegt Europa mit rund 17 Kilogramm Elektroschrott je Einwohner, in Afrika sind es dagegen nur 2,5 Kilogramm. Gleichzeitig ist in Europa der Recycling-Anteil mit 43 Prozent am höchsten. Asien und Afrika haben mit 12 beziehungsweise einem Prozent Recycling-Anteil den größten Aufholbedarf in Sachen Kreislaufwirtschaft.

Nur knapp ein Fünftel des weltweit erzeugten Elektroschrotts wird derzeit offiziell gesammelt und recycelt. Die restlichen Mengen an Elektroschrott wurden inoffiziell gesammelt, in Teilen recycelt oder als Restmüll entsorgt und auf Deponien verbracht. Diese Lücke zwischen offiziellen und inoffiziellen Sammel- und Recyclingstatistiken differiert dabei in den verschiedenen Regionen mitunter stark. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.