Welchen demokratischen Institutionen vertrauen die Deutschen?

In einer Studie wird analysiert, dass der Rückgang von Demokratien in Entwicklungsländern soziale und wirtschaftliche Folgen hat.
Foto: Federico Gambarini/dpa

53 Prozent der Wahlberechtigten haben weniger großes oder geringes Vertrauen in die Demokratie. Das geht aus der kürzlich von Policy Matters im Auftrag der Körber Stiftung erhobenen Studie “Demokratie in der Krise 2025” hervor. Dazu passend ist es um das Vertrauen in öffentliche Einrichtungen und Institutionen schlecht bestellt. So gibt nur jede:r zehnte Befragte an, sehr großes oder großes Vertrauen in Parteien im Allgemeinen zu haben.

Auch Bundesregierung und Bundestag sind mit einem erheblichen Vertrauensdefizit konfrontiert, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Sven Tetzlaff, Leiter des Bereichs Demokratie und Zusammenhalt der Körber-Stiftung, ordnet die Ergebnisse folgendermaßen ein: “Die Umfrage zeigt: Viele Menschen sind verunsichert. Sie verlieren Vertrauen in Demokratie und Wirtschaft, fürchten um ihre Freiheit und misstrauen der Kontrolle staatlicher Macht.” (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.