Die Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist für die Deutschen am vertrauenswürdigsten. Rund 2.000 Deutsche wurden im Rahmen des Reuters Institute Digital News Report gefragt, wie sehr sie verschiedenen deutschen Nachrichten-Portalen und Zeitungen vertrauen. Wie die Statista-Grafik zeigt, genießt die ARD Tagesschau (65 Prozent) das größte Vertrauen – dicht gefolgt von ZDF heute und Regional- und Lokalzeitungen (jeweils 63 Prozent). Schlusslicht im Ranking ist die Bild mit einem Anteil von 23 Prozent.
Das Medium Fernsehen ist zusammen mit Online-Nachrichtenquellen für die meisten Deutschen die bevorzugte Nachrichten-Quelle. Im Markenvertrauen spiegelt sich das insbesondere dadurch wider, dass drei der Top 5 Marken TV-Formate sind. Unter den Zeitungen ist das Vertrauen in regionale höher als in die großen überregionalen.
Falschmeldungen und die Übernahme von Informationen aus unseriösen Quellen haben sich vor allem während der Corona-Pandemie, aber auch im Zuge internationaler Konfliktsituationen, in der deutschen Medienlandschaft verbreitet und schmälern dabei das Vertrauen vieler Bürger:innen in diese. Abers auch schon davor hat beispielsweise der Journalist Claas Relotius die Redaktion und Leser:innen des Spiegels mit gefälschten Artikeln getäuscht und wurde Ende 2018 des Betruges überführt. Der “Relotius-Skandal” erschütterte das Vertrauen in den Spiegel und dessen Integrität enorm. (Quelle: Statista/cw)
