Wen treffen Hasskommentare?

Im vergangenen Jahr nahmen die Verfahren zu, bei denen es um Hass und Hetze im Netz geht. Foto: Fabian Sommer/dpa

Hasspostings werden laut Daten des Bundeskriminalamtes in Deutschland zunehmend zum Problem. Das bekommen auch die normalen Bürger:innen, wie eine repräsentative forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Hassrede im Auftrag der Landesanstalt für Medien NRW zeigt.

37 Prozent der hierfür befragten Menschen in Deutschland nehmen Hate Speech beziehungsweise Hasskommentare im Internet häufig oder sehr häufig wahr. Die Erhebung zeigt auch, wenn diese Attacken treffen. So geben 57 Prozent an, dass ihnen schon einmal Hasskommentare gegen Politiker:innen aufgefallen sind.

Ebenfalls oft Ziel von Hate Speech sind Menschen mit anderer politischer Einstellung. Aber auch Geflüchtete, Angehörige der LGBTQ-Gemeinschaft oder Menschen, die nicht dem gängigen Schönheitsideal entsprechen werden Opfer von Hass im Internet. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.