Wen trifft digitale Gewalt im politischen Raum?

Frauen sind auch digital von Gewalt betroffen.
Foto: Henrik Josef Boerger/dpa-tmn

Die Mehrheit der politisch engagierten Menschen ist von digitaler Gewalt betroffen, so ein Ergebnis der von der TU München in Kooperation mit HateAid durchgeführten Studie “Angegriffen & alleingelassen – Wie sich digitale Gewalt auf politisches Engagement auswirkt. Ein Lagebild.” Dafür wurden mehr als 1.000 politisch engagierte Menschen in Deutschland befragt.

“Unter dem Sammelbegriff „digitale Gewalt“ verstehen die Autor:innen der vorliegenden Studie eine Vielzahl unterschiedlicher abwertender, entwürdigender, auf Einschüchterung zielender oder verhetzender technologiegestützter Phänomene gegenüber Personen oder bestimmten Personengruppen.”

Insgesamt sind im Sinne dieser Definition 58 Prozent der Studienteilnehmer:innen von diesem Phänomen betroffen. Indes ist der Anteil unter Frauen mit 63 Prozent deutlich höher als bei Männern, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Bei der Betrachtung einzelner Berufsgruppen zeigt sich, dass Influencer:innen, Journalist:innen und Politiker:innen besonders oft betroffen sind. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.