Obwohl Union und SPD noch über die Ausgestaltung der neue Regierungskoalition verhandeln, gibt es schon konkrete Ergebnisse. So haben sich die Partner in Spe auf ein sogenanntes Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für die Infrastruktur geeinigt. Außerdem soll die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert werden. Was die Bundesbürger:innen von diesen Maßnahmen halten, zeigt das aktuelle RTL/ntv-Trendbarometer.
Demnach sind 76 Prozent der etwas mehr als 1.000 von Forsa befragten Menschen mit dem Sondervermögen einverstanden, bei den Anhänger:innen von Union und SPD sind es sogar jeweils über 90 Prozent. Auch ansonsten ist die Zustimmung groß. lediglich bei den AfD-Unterstützer:innen sind es “nur” 61 Prozent.
Auch bei der Umgestaltung der Schuldenbremse ist die Unterstützung aus der Bevölkerung ähnlich groß. Das gilt auch hier besonders für das schwarz-rote Lager, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Bei den Linken-Anhänger:innen sind es dagegen knapp weniger als 50 Prozent. Parteigänger:innen der AfD lehnen die Maßnahme mehrheitlich ab.
Vor allem für die Union stellt das Finanzpaket eine Kehrtwende um 180 Grad dar. So hatte CDU-Spitzenkandidat Friedrich Merz im Wahlkampf eine schnelle Reform der Schuldenbremse noch ausgeschlossen. Aus diesem Grund werfen 55 Prozent der Befragten dem Bald-Kanzler Wähler:innen-Täuschung vor. (Quelle: Statista/cw)
