74 Prozent der Menschen in Deutschland sehen laut ARD/ZDF-Medienstudie 2025 mindestens einmal wöchentlich lineares TV, das damit immer noch für mehr als die Hälfte der Sehdauer verantwortlich ist.
Indes nutzen die unter 50-Jährigen mittlerweile mehrheitlich non-lineare Angebote wie Streamingdienster oder Social Media-Seiten. Insbesondere die 14-29-Jährigen scheinen für das traditionelle TV-Angebot weitgehend verloren zu sein, wie der Blick auf die Statista-Grafik verdeutlicht. In dieser Altersgruppe schalten noch nur noch 43 Prozent mindestens einmal pro Woche das laufende TV-Programm an. Die bevorzugten Bewegtbildkanäle dieser Generation sind Streamingdienste wie Netflix oder Amazone Prime Video beziehungsweise Social Media-Angebote wie TikTok oder Instagram. (Quelle: Statista/cw)





