WhatsApp ist der Top-Messenger der Deutschen

Ein Smartphone-Display mit Symbolen von Apps, die man auch zum Telefonieren und Videotelefonieren nutzen kann, etwa Facebook Messenger und Whatsapp.
Ein Smartphone-Display mit Symbolen von Apps, die man auch zum Telefonieren und Videotelefonieren nutzen kann, etwa Facebook Messenger und Whatsapp. Foto: Yui Mok/PA Wire/dpa

Digitale Kommunikation ist Teil unseres täglichen Lebens. Der meistgenutzte und bekannteste Messenger in Deutschland ist schon seit Jahren WhatsApp. Laut Umfragedaten der Statista Consumer Insights kennen rund 97 Prozent der Befragten die Kommunikationsapp mit dem grünen Icon – 83 Prozent dieser Personen nutzen WhatsApp auch regelmäßig. Damit nimmt der zum Meta-Konzern gehörende Messenger die Spitzenposition unter allen abgefragten Tools ein. Metas zweite Kommunikationslösung, der Facebook Messenger, kennen etwa 81 Prozent der Befragten. Genutzt wird dieser jedoch nur von etwa 44 Prozent.

Neben den klassischen schriftbasierten Messengern gibt es auch einige Collaboration-Tools, deren stärken die (Video-)Telefonie sind. Die Platzhirsche sind hier Skype und Zoom. Während Skype (77 Prozent) zwar um einiges bekannter ist als Zoom (59 Prozent), wird letztgenanntes Tool aber häufiger genutzt.

Daran wird sich auch in Zukunft nichts mehr ändern, denn Microsoft hat Skype am 05. Mai endgültig den Stecker gezogen und baut in Zukunft nur noch auf die Produktivitäts-Plattform Teams, in der sowohl Microsoft Office als auch Skype integriert ist. Nutzer:innen von Skype können ihre Kontakte und Chats noch einige Zeit kostenfrei von Skype zu Teams migrieren. Teams liegt unterdessen mit 50 Prozent im Bekanntheits-Ranking deutlich unter Skype und Zoom, aber von den Menschen, denen die Anwendung ein Begriff ist, nutzt sie etwa ein Drittel. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.