Wie beliebt ist Secondhand in Europa?

Besser shoppen: Wer möglichst nachhaltig einkaufen will, sollte vor allem auf Second Hand Stücke setzen. Bei neuen Klamotten können Kennzeichnungen Orientierung geben.
Besser shoppen: Wer möglichst nachhaltig einkaufen will, sollte vor allem auf Second Hand Stücke setzen. Bei neuen Klamotten können Kennzeichnungen Orientierung geben. Foto: Zacharie Scheurer/dpa-tmn

63 Prozent der für die Statista Consumer Insights befragten Brit:innen kaufen Secondhand-Produkte. Ähnlich beliebt sind Gebrauchtwaren in Schweden und Polen, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Aber auch hierzulande wird Secondhand zunehmend zur Option.

Kauften 2022 rund 48 Prozent der Befragten in Deutschland Secondhand-Produkte, waren es zuletzt 54 Prozent. Die Umfrage zeigt auch, welche Produkte besonders oft gebraucht gekauft werden. Hierzulande sind das Kleidung, Bücher, Filme, Musik und Videospiele, und Schuhe. In beiden Kategorien lässt sich eine Professionalisierung des Geschäfts beobachten. Anbieter wie Rebuy (u.a. Bücher, Elektronik), Momox (u.a. Bücher, Mode) oder Vinted (Mode) kaufen Gebrauchtwaren auf und verkaufen sie über ihre Webseiten und Apps weiter. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.