Wie entwickeln sich nachhaltige Investments in Deutschland?

Nachhaltige Investments sind immer mehr im Kommen
Nachhaltige Investments sind immer mehr im Kommen, ©pcess609/iStock

Nachhaltige Geldanlagen werden in Deutschland immer stärker nachgefragt. In Publikumsfonds, Mandate und Spezialfonds wurden im Jahr 2024 insgesamt 555 Milliarden investiert. Gegenüber dem Vorjahr ist das ein Plus von rund 17 Prozent, im Vergleich zu dem geringen Niveau des Jahres 2014 liegt der prozentuale Anstieg sogar bei über 900 Prozent. Aktien und Unternehmensanleihen sind dabei die dominierenden Assetklassen innerhalb der nachhaltigen Geldanlagen. Diese Asset-Allokation ist laut der Quelle, dem Forum Nachhaltige Geldanlagen, über die Jahre insgesamt stabil. Nachhaltige Anlagestrategien scheinen sich also auf einem festen Fundament zu bewegen, ohne dass es größere Verschiebungen zwischen den einzelnen Anlageklassen gibt.

Nachhaltige Geldanlagen ergänzen die klassischen Kriterien der Rentabilität, Liquidität und Sicherheit um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte. Mandate (Vermögensverwaltungsmandate) oder auch selbst verwaltete Assets beinhalten Investments, bei denen die Strategie auf die Kooperation mit einem einzigen Investor beschränkt ist. Für eine Marktübersicht veröffentlicht das Forum Nachhaltige Geldanlagen jährlich einen „Marktbericht Nachhaltige Geldanlagen“ (PDF-Download) und befragt hierfür jedes Jahr Asset Manager, Asset Owner und Banken aus Deutschland und Österreich zu nachhaltigen Assets, Anlagestrategien und Produkten. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.