Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Die Herbstbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt fällt in diesem Jahr nur schwach aus (Archivbild).
Agentur für Arbeit (Archivbild). Foto: Oliver Berg/dpa

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt und das bereits das dritte Jahr in Folge. Und auch für 2026 sind die Aussichten laut einer aktuellen Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) schlecht.

Demnach planen mehr als ein Drittel (36 Prozent) aller befragten Unternehmen, Stellen abzubauen. Dagegen gehen nur 18 Prozent den umgekehrten Weg. Besonders düster sind die Aussichten in der Industrie. Damit setzt sich die negative Entwicklung der Vorjahre fort, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Die Unternehmen würden einerseits unter großem geopolitischen Stress leiden, so IW-Konjunkturexperte Michael Grömling. Andererseits seien “hausgemachte Standortprobleme – hohe Kosten für Energie, Sozialversicherungen und Bürokratie” verantwortlich. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.