Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt in Deutschland?

Die lange gute Entwicklung am Arbeitsmarkt in Deutschland hat für mehr reguläre Arbeitsverhältnisse gesorgt.
Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Obwohl mit Autoherstellern und -zulieferern eine der wichtigsten Branchen mitten einer Krise steckt, gehen die aktuellsten, allesamt im vergangenen Monat veröffentlichten Schätzungen von Wirtschaftsforscher:innen davon aus, dass sich der Arbeitsmarkt bis 2027 entspannen wird. Dabei liegt die Spanne zwischen einem minimale Rückgang der Arbeitslosenquote im Bericht des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und einer vergleichsweise optimistischen Schätzung des ifo Insituts.

Ähnlich optimistisch ist die Einschätzung der Gemeinschafsdiagnose, die davon ausgeht, dass die konjunkturelle Belebung die Lage am Arbeitsmarkt spürbar verbessern wird. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.