Wie entwickelt sich der Ölpreis?

Die USA haben nach den Angriffen auf den Iran vor einer Schließung des wichtigen Seewegs gewarnt. (Archivbild)
Die USA haben nach den Angriffen auf den Iran vor einer Schließung des wichtigen Seewegs gewarnt. (Archivbild) Foto: Indra Beaufort/U.S. Naval Forces Central Command / U.S. 5th Fleet/AP/dpa

Noch im Mai 2025 zeichnete sich ein Abwärtstrend beim Ölpreis ab – das galt sowohl für OPEC, UK Brent und WTI. Das sollte sich im Juni ändern. Zogen die Preise für ein Barrel Rohöl bereits zu Beginn des Monats an, machten sie infolge des israelischen Angriffs auf den Iran einen sichtbaren Sprung nach oben. Mit der Bombardierung der iranischen Atomanlagen durch die USA könnte sich die Lage weiter verschärfen.

Das wäre insbesondere dann der Fall, wenn sich der Iran dazu entscheiden würde, die Straßen von Hormus zu sperren. Im Jahr 2023 passierten mehr als ein Viertel des weltweiten Ölverkehrs und etwa ein Fünftel des globalen Flüssiggasverkehrs (LNG) diesen Engpass, wie eine weitere Statista-Grafik zeigt. Sollte die Regierung in Teheran dieses Nadelöhr blockieren, würde der Ölpreis drastisch steigen.

Das wäre vor allem für die europäischen Volkswirtschaften und Asien bedeute ein Problem. Die USA hingegen wären als weltweit größter Ölproduzent weniger von de konjunkturellen Folgen eines Ölpreisschocks betroffen. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.