Wie entwickelt sich Deutschlands NATO-Quote?

Die Bundeswehr muss mit Blick auf die neuen Nato-Pläne deutlich größer werden.
Die Bundeswehr muss mit Blick auf die neuen Nato-Pläne deutlich größer werden. Foto: Helena Dolderer/dpa

“Zusammen mit den Ausgaben des Sondervermögens Bundeswehr und den übrigen Verteidigungsausgaben des Bundes ergibt sich hieraus bereits in diesem Jahr eine NATO-Quote von rund 2,4 Prozent”, heißt es in der Pressemitteilung des Bundesministeriums der Finanzen.

Bereits im vergangenen Jahr hat Deutschland laut einer NATO-Schätzung die bis vor kurzem gültige Quote erreicht. Die soll nun allerdings auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung steigen. Darauf haben sich die Mitgliedstaaten im Vorfeld des NATO-Gipfels in Den Haag geeinigt. Erreicht werden soll dieser Wert bis 2035.

Derweil sieht die Haushaltsplanung bis 2029 einen BIP-Anteil von 3,5 Prozent zu erreichen – finanziert durch eine deutlich erhöhte Neuverschuldung. Sollte das gelingen befindet sich Deutschland auf einem “guten” Weg die neue NATO-Quote fristgemäß zu realisieren. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.