Wie entwickelt sich die Arbeitslosigkeit in Deutschland?

Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa
Foto: Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

2.814.000 Menschen in Deutschland waren laut Bundesagentur für Arbeit (BA) im Februar als arbeitslos gemeldet. Daraus folgt – wie auch schon im Januar – eine Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent. Ähnlich hoch war der Wert zuletzt im Frühling 2021, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt.

Gleichzeitig ist die Nachfrage nach Arbeitskräften rückläufig. Die Behörde mit Hauptsitz in Nürnberg verzeichnete zuletzt 706.000 gemeldete Stellen, das entspricht einem Rückgang von 72.000 im Vergleich zum Vorjahr. Der BA-X, ein Indikator für die Personalsuche in Deutschland, fiel im Februar 2024 um 1 Punkt auf 114 Punkte – das sind zwölf Punkte weniger als im Februar 2023.

“Das schwache konjunkturelle Umfeld dämpft den insgesamt robusten Arbeitsmarkt. Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung nehmen im Februar zu und die Nachfrage der Unternehmen nach neuen Arbeitskräften gibt nach“, so die BA-Vorstandsvorsitzende, Andrea Nahles, anlässlich der monatlichen Pressekonferenz in Nürnberg. (Quelle: Statista/ml)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Verena Hubertz

Neue Ausgabe

Verena Hubertz ist eine Ausnahmeerscheinung in der deutschen Spitzenpolitik: mit 37 Jahren schon Bundesministerin im Bauressort, noch dazu mit einem Background als erfolgreiche Firmengründerin. Hier spricht eine Politikerin, die wirklich etwas bewegen will. Ab 14. Oktober im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.