Wie gehen Betroffene mit digitaler Gewalt um?

Foto: Christin Klose/dpa-tmn

Nachdem die vorherige Grafik sich mit dem Thema Gewaltformen beschäftigt hat, soll es hier um den Umgang (= Coping) mit der eigenen digitalen Gewalterfahrung gehen. Am häufigsten setzen junge Erwachsene Möglichkeit ein, einen Account, der digitale Gewalt ausübt, zu blockieren.

91 Prozent der Befragten haben sich auf diese Weise schon gewehrt, mehr als ein Drittel blockiert aggressive Accounts regelmäßig. Davon abgesehen sind das Melden von Posts oder Nachrichten sowie die Anpassung der eigenen Privatsphäre-Einstellungen verbreitete Copingstrategien.

Im Vergleich dazu suchen nur wenige Betroffene Hilfe bei öffentlichen Stellen wie Polizei oder Staatsanwaltschaft. Ähnlich selten finden sie den Weg zu Online-Beratungen oder Hilfshotlines. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.