Wie groß ist das Misstrauen gegenüber etablierten Medien?

Foto: -/Tagesschau/dpa

Wie groß ist die Skepsis gegenüber etablierten Medien? Diese Frage lässt sich mit Hilfe der Statista Consumer Insights beantworten.

Denen zufolge ist der Anteil der Befragten, die den sogenannten Mainstream-Medien nicht trauen, in Frankreich mit 21 Prozent besonders hoch. Etwas niedriger ist dieser Wert in Spanien (19 Prozent). In Deutschland ist der Anteil dagegen mit 15 Prozent vergleichsweise niedrig. Besonders überzeugt von der Integrität sind die Dän:innen, wie der Blick auf die Grafik zeigt. Dass Medienvertrauen keine unwichtig Kleinigkeit ist, zeigt beispielsweise der Blick auf Deutschland. Hier ist die Aggressivität gegenüber Medienschaffenden während der Corona-Pandemie deutlich gestiegen. Zwar ist die Zahl der physischen Übergriffe gegen Medienschaffende laut Reporter ohne Grenzen mittlerweile wieder rückläufig. Dennoch ist die Zahl immer noch fast dreimal so hoch wie 2019. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.