Rund drei Viertel der Menschen, die in der Ukraine leben, vertrauen ihrem Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Das zeigt eine Statista-Infografik auf Basis einer Erhebung des Kyiv International Institute of Sociology (KIIS). Das Vertrauen ist dabei seit Beginn des Jahres deutlich gestiegen: noch im Dezember 2024 lag der Anteil der Vertrauenden lediglich bei 52 Prozent. Größer war dieser Anteil lediglich im März 2022 kurz nach Beginn der russischen Invasion (90 Prozent) und im September 2019, also wenige Monate vor dem Ausbruch der weltweiten Corona-Pandemie (80 Prozent). In der Zeit nach Beginn der russischen Invasion bis Ende 2024 hatte das Vertrauen dagegen kontinuierlich abgenommen.
Das Umfrageergebnis legt laut KIIS-Exekutivdirektor Anton Gruschetsky den Schluss nahe, dass unter anderem der Disput im Weißen Haus zwischen dem US-Präsidenten Donald Trump und Selenskyj vom 28. Februar 2025 dazu geführt hat, dass Selenskyj in den vergangenen Wochen mehr Unterstützung in der Ukraine zuteil wird. „Wir erleben einen Prozess der Vereinigung der Gesellschaft vor dem Hintergrund neuer Herausforderungen für die Ukraine“, so Gruschetsky. Offenbar nähmen die Ukrainer Trumps Rhetorik als „Angriff auf die gesamte Ukraine und alle Ukrainer“ wahr. Die in der Grafik gezeigten Umfragedaten des Februars 2025 wurden übrigens zu Beginn des Monats erhoben.
Die Umfrage wurde in Form von Telefoninterviews durchgeführt, die zum jew. Zeitpunkt der Umfrage in dem von der ukrainischen Regierung kontrollierten Gebiet der Ukraine lebten. KIIS-Generaldirektor Wladimir Paniotto weist trotzdem daraufhin, dass in Kriegszeiten zusätzliche systematische Fehler bzw. Abweichungen auftreten können. Gleichzeitig betont Paniotto jedoch, dass die Ergebnisse trotz dieser Herausforderungen eine hohe Repräsentativität aufweisen und eine zuverlässige Analyse der öffentlichen Stimmung ermöglichen. (Quelle: Statista/cw)
