Wie LGBTI+-(un)freundlich ist Europa?

Foto: Markus Heine/dpa

Malta ist dem Rainbow Europe 2024 Ranking zu Folge unter 48 europäischen Ländern das lebenswerteste für LGBTI+-Paare und -Individuen. Hinsichtlich Gesetzgebung, sozialer Akzeptanz und Gleichberechtigung schneidet der kleine Inselstaat im europäischen Vergleich am besten ab, wie die Statista-Grafik zeigt. Die am schlechtesten bewerteten Länder im Ranking sind Russland (2 Prozent), Aserbaidschan (2,25 Prozent) und die Türkei (4,75 Prozent).

Deutschland schafft es im Ranking auf Platz 10 und hat sich damit im Vergleich zu den Vorjahren deutlich gebessert. Dennoch kommt es hierzulande häufig zu Vorfällen von Diskriminierung und Hassrede. Außerdem werden Trans-Elternschaften nicht anerkannt.

Die International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association führt jedes Jahr Buch über positive sowie negative Veränderungen in Gesetzgebung, Politik und Gesellschaftsklima, welche die LGBTI-Gemeinschaft betreffen. Auf Grundlage vieler Kriterien erstellen sie ein Ranking der freundlichsten Länder indem sich die Menschen sicher fühlen können. Wobei null Prozent grobe Menschenrechtsverletzungen und Diskriminierung bedeuten und hundert Prozent, dass Rechte respektiert werden und Gleichberechtigung herrscht. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Foto: Money Day Banner
Anzeige
Foto: Laura Karasek, CR 04/25

Jetzt neu

In Laura Karasek kommt vieles zusammen: Juristerei und Entertainment, Hochkultur und Hotpants, „Opernball und Arschgeweih“, wie sie es im Courage-Interview nennt.