Einer Umfrage der Europäischen Kommission zufolge glauben die Menschen in Deutschland, dass Korruption bei Parteien und Politiker:innen weit verbreitet sind. Dagegen zeigt das Bundeslagebild Korruption des Bundeskriminalamtes (BKA), dass es in der Statistik kaum Fälle von Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträger:innen gibt.
Konkret wurden im Jahr 2023 nur neun solche Fälle registriert – das sind 0,23 Prozent der insgesamt 3.841 entdeckten Korruptions-Straftaten. Wie selten Bestechungsfälle registriert werden zeigt auch die Gesamtzahl der seit 2013 entdeckten Taten: 136. Dagegen gab es Beispielsweise im Gesundheitswesen zuletzt innerhalb eines Jahres 541 Fälle von Bestechlichkeit und 491 Fälle von Bestechung.
Nun zeigt die Statistik lediglich das “Hellfeld” der verübten Kriminalität, also den Teil der bei der Polizei durch eigene Ermittlungen oder Anzeigen bekannt ist und registriert wird. Es ist also durchaus möglich, dass es deutlich mehr Korruption in der Politik gibt als die BKA-Daten zeigen. Außerdem gibt es Bereiche, wie etwa die Parteienfinanzierung durch Großspenden, die in der Kritik stehen (etwa im neuen Korruptionsbericht von Transparency International), aber offiziell nicht als Korruption gelten. (Quelle: Statista/cw)
