Wie schneiden deutsche Schüler beim PISA-Test ab?

Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben bei der neuen Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor.
Die deutschen Schülerinnen und Schüler haben bei der neuen Pisa-Studie so schlecht abgeschnitten wie noch nie zuvor. Foto: picture alliance / Jens Büttner/dpa

Die Leistungen deutscher Schüler in den Bereichen Mathe, Lesekompetenz und Naturwissenschaften sind zuletzt deutlich zurückgegangen. Das zeigt die Statista-Infografik mit Daten der PISA-Studien, die von der OECD durchgeführt und veröffentlicht werden. In den Bereichen Mathe und Naturwissenschaften nahmen die Punktzahlen seit 2015 ab, die Lesekompetenz ging seit 2018 zurück. Der Rückgang steht unter anderem im Gegensatz zu den besser werdenden Abiturnoten in Deutschland – ein Trend, der sich in allen Bundesländern beobachten lässt.

In der PISA-Studie 2022 schnitten die deutschen Schülerinnen und Schüler in Mathematik und beim Lesen so schlecht ab wie noch nie. Auch im Bereich Naturwissenschaften verschlechterten sie sich deutlich. In Mathematik lag der Mittelwert für Deutschland bei 475 Punkten und damit nur noch knapp über dem OECD-Durchschnitt, der auf 472 Punkte sank. Im Bereich der Lesekompetenz rutschte Deutschland um 18 Punkte auf 480 Punkte ab, der OECD-Schnitt lag bei 476 Punkten. Auch in anderen Ländern ist die durchschnittliche Leistung teilweise drastisch gesunken. Bei den PISA-Erhebungen (PISA ist die Abkürzung für “Programme for International Student Assessment”) werden weltweit alltags- und berufsrelevante Kenntnisse und Fähigkeiten 15-jähriger Schülerinnen und Schüler erfasst. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.