Wie sehen die Europäer:innen ihre wirtschaftliche Lage?

Einer IfW-Studie zufolge könnten Parteien am rechten und linken Rand bei der Bundestagswahl allein wegen der zuletzt unerwartet hohen Inflation und wegen der schwierigen wirtschaftlichen Lage mit einem Stimmenplus von rund zwei Prozentpunkten rechnen. (Symbolbild)
(Symbolbild) Foto: Patrick Pleul/dpa

Das Wirtschaftswachstum in Europa fällt derzeit eher bescheiden aus, wie aktuelle Eurostat-Daten zur BIP-Entwicklung zeigen. Grund genug einmal mit Hilfe der Statista Consumer Insights zu gucken, wie die Europäer:innen die eigene ökonomische Situation sehen.

Diesen Daten zufolge variiert die Einschätzung der eigenen wirtschaftlichen Situation stark zwischen den europäischen Ländern. In den Niederlanden bewerten 51 Prozent der Befragten ihre wirtschaftliche Lage positiv, gefolgt von der Schweiz (50 Prozent) und Österreich (48 Prozent). Deutschland liegt mit 42 Prozent im Mittelfeld, während in Italien nur 32 Prozent der Befragten eine positive Einschätzung haben. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.