Wie stark sind Neuwagen im Preis gestiegen?

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) geht von mehr Neuzulassungen aus als zuletzt.
Neuwagen Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Eine Mischung aus höheren Produktionskosten, technologischen Anforderungen, regulatorischem Druck und Marktmechanismen hat dazu geführt, dass die Preise für neue Personenkraftwagen (Pkw) in Deutschland seit dem Jahr 2000 spürbar gestiegen sind. So lag der Durchschnittspreis für einen Neuwagen im Jahr 2000 nominal (nicht inflationsbereinigt) bei rund 19.000 Euro – bis 2024 ist er auf über 43.000 Euro gestiegen. Dies entspricht einer Steigerung von 128 Prozent, wie die Statista-Infografik mit Daten des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbe Zentralverbands zeigt. Inflationsbereinigt liegt das Plus hingegen bei lediglich 44 Prozent. Die Verbraucherpreise sind im selben Zeitraum um 68 Prozent gestiegen. Die Preise für neue Pkw sind also in geringerem Maße gestiegen als die Verbraucherpreise insgesamt und als es die hohen nominalen Preise auf den ersten Blick vermuten lassen würden. Da die durchschnittlichen Preise im fünfstelligen Bereich liegen, fallen die Preissteigerungen den Verbrauchern in Deutschland jedoch vermutlich stärker auf als etwa bei Produkten wie Lebensmittel, Körperpflege und Reinigungsmittel.

Bei den Preisen für Gebrauchtwagen sieht es übrigens ähnlich aus: diese sind seit dem Jahr 2000 nominal um 133 Prozent gestiegen, inflationsbereinigt dagegen nur um 48 Prozent. Die Preise für gebrauchte Pkw sind also ebenfalls in geringerem Maße gestiegen als die Verbraucherpreise insgesamt und als es die hohen nominalen Preise auf den ersten Blick vermuten lassen würden.

Der Volkswagen-Konzern ist übrigens für die meisten Neuzulassungen in Deutschland verantwortlich und hat damit einen entsprechend großen Einfluss auf den Durchschnittspreises. Die Hausmarke Volkswagen Pkw erlangt regelmäßig die Spitzenposition im Ranking der Automarken. So erreichte VW im Jahr 2024 mit rund 536.900 Neuzulassungen einen Marktanteil von gut 19 Prozent. Die ebenfalls zum Konzern gehörenden Marken Audi, Skoda und Seat befanden sich auch unter den zehn absatzstärksten Marken. (Quelle: Statista/cw)

Diesen Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Anzeige
Foto: Nina Ruge

Neue Ausgabe!

Lehrerin, TV-Moderatorin, Longevity-Expertin: Nina Ruge hat sich in ihrer Karriere oft neu erfunden. Ihrer Lebenseinstellung ist sie jedoch stets treu geblieben: sein Bestes geben, aus Niederlagen lernen und seinem Leben Sinn und Tiefe geben. Ein Interview über gesundes Altern, rebellische Teenagerphasen und erlernte Sparsamkeit. Ab 12. August im Handel oder im Shop schon heute digital lesen.